|
|
Öhringer Weindorf
Gemütliches Besammensein am Hohenloher Weindorf auf dem Marktplatz und im Hofgarten in Öhringen . Mit seiner familiären Atmosphäre, der historischen Kulisse jedes Jahr ein Treffpunkt mit unseren Clubmigliedern.
|
|
|
|
Präsidentenübergabe
Das neue Lionsjahr hat begonnen. Der bisherige Präsident Eberhars Bauer hat die Präsidentschaft an Rose Kommick übergeben.
Die Mitglieder haben sich für das vergangene Jahr beim Past-Präsidenten bedankt und die neue Präsidentin begrüßt.
|
|
|
|
Besuch beim THW Pfedelbach und Scheckübergabe
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die Zivil -und Katastrophenschutzorganisation der Bundesrepublik Deutschland und im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums angesiedelt. Derzeit gibt es 668 Ortsverbände, 66 Geschäftsstellen, acht Landes- und Länderverbände, zwei Bundesschulen, ein Logistikzentrum und die THW Leitung in Bonn.
Über 82.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in dieser einmaligen Bundesbehörde - in der Verwaltung sind 860 Mitarbeiter Hauptamtlich beschäftigt.
Die gesetzlichen Aufgaben des THW sind:
Technische Hilfe im Zivilschutz
Technische Hilfe im Ausland
Technische Hilfe im Katastrophenschutz auf Anforderung der zuständigen Stellen
Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Vereinbarung
Der Ortsverband Pfedelbach wurde 1966 als Ortsverband Öhringen gegründet und besteht aktuell aus einem Technischen Zug mit der Fachgruppe Brückenbau. 1984 wurde die THW-Jugend e.V. gegründet, bereits seit 1980 gibt es eine Jugendgruppe in unserem Ortsverband. Unter der Leitung des derzeitigen Ortsbeauftragten Gunnar Kreidl engagieren sich 83 Helfer, 8 Helferinnen und 26 Junghelfer (davon 2 Mädchen) beim THW Ortsverband Pfedelbach (Stand: Dezember 2018).
|
|
|
|
Nachruf Helmut Maul
Zwei Tage nach unserem letzten Club-Meeting hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass unser Helmut Maul völlig überraschend aus dem Leben gerissen wurde.
Helmut war Gründungsmitglied des Lions Clubs Hohenloher Land und hatte viele Jahre das Amt des Schatzmeisters, Rechnungsprüfers und 2006/2007 das Amt des Präsidenten inne. Er erfüllte alle Ämter mit großem Engagement und immer im Sinne des Lions Gedankens.
Durch seine engagiete, offene und außerordentlich hilfsbereite Persönlichkeit prägte Helmut durch seine Mitgliedschaft das Clubleben und die Gemeinschaft. Wir werden ihn in unserem Club sehr vermissen und uns voller Dankbarkeit an ihn erinnern.
Unsere Gedanke und Mitgefühl sind bei allen, die mit uns trauern.
|
|
|
|
Besuch der BG Neuhof
Die BG Neuhof ist ein bäuerlicher Zusammenschluss von 13 Familien. Sie bewirtschaften 2.200 ha. Ackerland.
|
|
|
|
Scheckübergabe aus dem Adventskalender 2022
Hohenloher Adventskalender 2022 - In 18 Jahren über 500.000 Euro Spendenvolumen
Dieses Jahr 35.000 Euro für den Arbeitskreis Ausländische Mitbürger e.V. in Öhringen,
den Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. in Krautheim sowie die
Tafelläden in Künzelsau und Öhringen und die Aktion Menschen in Not
Die Fördervereine der drei Lions Clubs Hohenlohe, Hohenlohe-Künzelsau und Hohenloher
Land waren im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements mit dem achtzehnten Hohenloher
Adventskalender erfolgreich aktiv.
Mit dem Erlös wurden der Arbeitskreis Ausländische Mitbürger e.V. in Öhringen, der
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. in Krautheim sowie die Tafelläden in
Künzelsau und Öhringen (alle jeweils 8.000 Euro) gefördert. 3.000 Euro gingen wieder
an die Aktion Menschen in Not.
Die Spenden wurden bereits im Januar überwiesen. Heute erfolgt die offizielle Übergabe
beim BSK in Krautheim.
|
|
|
|
Vortrag über Namibia
Joachim Knoche bingt uns Namibia näher.
Wir erhalten wertvoll Eindrücke über das Leben in Namibia und die Menschen, die dort leben.Joachim Knoche hat uns am Montag einen sehr eindrucksvollen Vortrag über Namibia gehalten.
Das Ehepaar lebte von 1988 bis 1996 im Land. Joachim Knoche war Lehrer an einer Anti-Apartheid-Schule, seine Frau Margret Schulkrankenschwester. Als sie wieder zurück nach Deutschland kamen, ließen sie die Eindrücke nicht mehr los. Sie wollten etwas für die Menschen tun. Sie gründeten den Verein Namibia Unterstützung, Verein für christliche humanitäre Zusammenarbeit e.V.
Mit 5 € kann z.B. ein Kind einen Monat in der Suppenküche versorgt werden, für 10 € kann ein Kind einen Monat im Schülerheim untergebracht werden und für 20 € kann ein Jugendlicher einen Monat ins High School Internat gehen Sie unterhalten mit viel persönlichem Einsatz inzwischen zwei Suppenküchen, damit Kinder dreimal wöchentlich ein vollwertiges Essen bekommen, unterstützen Kinder, damit sie im Schülerheim wohnen können oder als Jugendliche ins High School Internat gehen können. Auch bei der Berufsausbildung der jungen Namibier sind sie behilflich.
Lachende und freudige Kinder und Jugendliche sind dankbar für die kleinen Hilfen, die das Ehepaar zu Ihnen bringt - ganz im Sinne von uns Lions - WE SERVE!
|
|
|
|
Clubreise
Diesejährige Clubreise nach Trier, Mosel, Besuch des Unesco Weltkulturerbes Völklicher Hütte.
|
|
|
|
Activity bei der Öhringer Woche
Kaffee und Kuchenverkauf auf dem Marktplatz in Öhringen
|
|
|
|
Besuch der Essig-Brauerei Lindenmeyer
Die Firma gehört zu den traditionsreichsten Familienunternehmen in der Region und wird von Dr. Friedrich Mertz bereits in der 8.Generation geleitet.
Wir erhalten interessante Informationen über die Herstellung von "Essig".
|
|
|
|
Öhringer Pferdemarkt
Nach langer Corona-Pause konnte endlich wieder unsere Activity am Öhringer Pferdemakt stattfinden.
Dieses Jahr wurden im Lions-Café Kaffe und Kuchen angeboten.
|
|
|
|
Öhringer Lieblingsstadt
Frau Dietz ist Geschäftsführerin der Stadtmarketingvereins „Öhringen. Lieblingsstadt.“. In ihrem auf
„Folien“ basierenden Vortrag schildert sie die Entstehungsgeschichte der neuen Stadtmarketing-
Gesellschaft von Öhringen, den Zweck und die Ziele.
Die Organisation wurde aus einem Zusammenschluss des Handels- und Gewerbevereins und dem
Stadtmarketing der Stadtverwaltung gegründet, unterstützt durch eine Beratungsfirma.
|
|
|
|
Öhringer Wasser
Die Geschichte des Öhringer Trinkwassers von der Römerzeit bis heute.
Horst Geiger stellt in senem Vortrag die Geschicht des Öhringer Trinkwassers anschaulich dar. Wie haben sich die Versorgungsleitungen vom Limes bis heute verändert.
|
|
|
|
Weihnachtsessen und Jahresausklang
Bei leckerem Essen lassen wir das Jahr 2022 in weihnachtlicher Atmosphäre ausklingen.
Auch die schon traditionelle Weihnachtsgeschichte darf in diesem Jahr nicht fehlen.
Wir wünschen allen ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Start für 2023.
|
|
|
|
Besuch im Kreisarchiv Neuenstein
Herr. Dr. Kreutzer stellt uns das Kreisarchiv in Neuenstein vor . Das Kreisarchiv die Aufgabe, "alle in der Verwaltung des Landratamtes und dessen Einrichtungen angefallenen Unterlagen, die zur Aufgabenerfüllung nicht mehr ständig benötigt werden, zu überprüfen und solche von bleibendem Wert zu verwahren, zu erschließen sowie allgemein nutzbar zu machen".
Außerdem berät und unterstützt es die Städte und Gemeinden des Landkreises, deren Archive nicht hauptamtlich verwaltet werden.
Die Bestände des Kreisarchivs und der Gemeindearchive stehen den Benutzern zur Einsicht zur Verfügung. Das Kreisarchiv sammelt die für die Geschichte des Landkreises wichtigen Informationsträger, unterhält eine Archivbibliothek, fördert die Erforschung und die Kenntnis der Kreis- und Heimatgeschichte, arbeitet an Publikationen und Ausstellungen mit und bietet Vortragsveranstaltungen an
|
|
|
|
Lebensraum Gaten
Martin Herbst aus Möglingen am Kocher hatte den Berufswunsch Held oder Förster. Mit dem Förster wurde es nichts, also bewarb er sich für vermeintliche Heldenlaufbahn als Kampfpilot bei Luftwaffe. Manchmal werden Träume wahr und er wurde Bordfunker und später Pilot auf der F-104G Starfighter. Nach der Bundeswehr arbeitete er viele Jahre bei der Lufthansa und hat auch z.B. Bergsteiger auf den Mt. Kenia und den Kilimandscharo in Afrika geführt.
Mit dem Ruhestand verwirklichte er sich dann seinen Traum vom Förster. Er gründete das Projekt "hortus picorum viridium = Garten der Grünspechte. Er möchte damit interessierten Menschen Impulse für mehr Naturnähe in den eigenen Gärten geben.
Er zeigt uns u.a. faszinierende Aufnahmen von der Artenvielfalt im naturnahen Garten. Freut euch auf einen sehr unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrag.
|
|
|
|
Besuch von Barbara Goetz
Barbara Goetz berichtet über die erfolgreichen Unterstützungen der Lions-Clubs in der ganzen Welt. Sie schildert in einem Überblick die Zeit seit der Gründung der weltweiten Lions-Organisation .
Auch erklärt sie den Aufbau der Organisation in Deutschland mit seinen Distrikten und der Lions-
Stiftung bis hin zum LCI in den USA. Ausführlich erläutert sie die regionalen, nationalen und
weltweiten Spendenzwecke und sozialen Engagements der deutschen Lions und des LCI. Aufgrund
der deutschen Steuergesetzgebung ist es nicht möglich, Spenden in das Ausland in Deutschland
steuerlich anzusetzen. Aus diesem Grund geniest die Stiftung eine Sonderstellung in der weltweiten
Organisation.
|
|
|
|
Adventskalender 2022
Vorstellung des Adventskalenders 2022
Bereits zum 18. Mal wird der Hohenloher Adventskalender angeboten. Schloß Stetten wurde als reizvolles Motiv ausgewählt. Hinter 24 Türchen verbergen sich Aussichten auf insgesamt 508 schöne Gewinne im Gesamtwert von rund 30.000 Euro.
Die Fördervereine der Lions Clubs Hohenlohe, Hohenlohe-Künzelsau und Hohenloher Land werden ab Donnerstag, den 3. November im ganzen Landkreis insgesamt 8.000 Adventskalender zum Preis von jeweils 5,00 Euro zum Kauf anbieten.
Mit dem Erlös werden der Arbeitskreis Ausländische Mitbürger e.V. in Öhringen, der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. in Krautheim sowie die Tafelläden in Künzelsau und Öhringen mit jeweils 8.000 Euro gefördert. Die Aktion Menschen in Not erhält wieder 3.000 Euro.
Die Schirmherrschaft für diese Aktion hat erneut Landrat Dr. Matthias Neth übernommen.
|
|
|
|
Berufe-live4you
Berufsinformationsveranstaltung der Service-Clubs
Was kommt nach dem Abitur? Diese Frage wird für Schüler und Schülerinnen immer schwieriger. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig.
Hierzu veranstalten die Service-Clubs Rotary-Club Künzelsau-Öhringen, Lions-Club Hohenlohe, Lions-Club Hohenloher Land und der Lions-Club Künzelsau bereits seit 2006 diese Veranstaltung, um zu veranschaulichen "was haben wir studiert" und "wie könnte das Erlernte im Beruf eingesetzt werden".
Es sind die Gymnasien mit der Jahrgangsstufe 1 eingeladen.
|
|
|
|
Klimaschutz und Umwelt
Prof. Dr. Johann Schreiner hält einen Vortrag zum Thema "Klimaschutz - eine Herausforderung auch für Lions" halten.
Johann Schreiner ist ausgebildeter Biologie. Er ist aktuell auch Governorratsbeauftragter für Umwelt im DM 111. Wir erfahren viel interessante Fakten über Klimaentwicklung und die Auswirkungen auf die Umwelt.
Jeder und jede ist für die weitere Entwiklung verantwortlich .
|
|
|
|
Lachyoga
Workshop "Lachyoga" mit Yasmin Eisenblätter aus Neckarsulm.
Lachen kennt viele Wege, sich im Körper bemerkbar zu machen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass sich Lachen positiv
auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirkt. Wer lacht, stärkt sein Immunsystem und schüttet Glückshormone aus.
"Fake it, until you make it" = tu so als ob, bis es echt wird = ist eine praktische Anweisung fürs Üben.
|
|
|
|
Weindorf
gemütliches Besammensein auf dem Öhringer Weindorf
|
|
|
|
Präsidentenübergabe
Übergabe der Präsidentschaft für das neue Lions-Jahr an Eberhard Bauer.
Ein herzliches Dankeschön an Carolin Stäudle für ein schwierige Jahr währen der Corona-Zeit
|
|